Hochschule Anhalt

Professur - Angewandte Informatik in der Garten- und Landschaftsarchitektur (Bes.-Gruppe W2)

2024-01-02 (Europe/Berlin)
Save job

Willkommen an der Hochschule Anhalt, einer der forschungsstärksten Hochschulen des Landes. Im Herzen Mitteldeutschlands bieten wir als innovative Hochschule Forschung und Lehre auf internationalem Niveau sowie beste Studien- und Lebensqualität.

Mit mehr als 70 Studiengängen schaffen wir individuellen Freiraum zur Entwicklung von Persönlichkeiten und bereiten etwa 7.500 deutsche und internationale Studierende vor allem auf eines vor: einen gelungenen Berufsstart.

Am Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung der Hochschule Anhalt, Standort Bernburg, ist die Professur

Angewandte Informatikin der Garten- und Landschaftsarchitektur

(Bes.-Gruppe W2)

zum frühestmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.

Aufgabengebiet:

Der Stelleninhaber (m/w/d) hat das Gebiet der Informatik in der Garten- und Landschaftsarchitektur in der Lehre und Forschung zu vertreten.

Entsprechend der Schwerpunktsetzung am Standort Bernburg hat der zukünftige Stelleninhaber (m/w/d) im Bereich Landschaftsentwicklung mehrere Module zu vertreten. Schwerpunkte sind Informationstechnologien in der Landschaftsarchitektur entsprechend der inhaltlichen Ausrichtung der genannten Studienbereiche.

Die Professur verlangt ein hohes Engagement bei der Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten, studentischen Projekten und Exkursionen sowie bei der strategischen Weiterentwicklung der konsekutiven Studiengänge, dem Ausbau und der Entwicklung berufsbegleitender, weiterbildender und dualer Studienangebote. Für das anwendungsorientierte Studium an der Hochschule Anhalt ist eine intensive Zusammenarbeit mit den Praxis- und Ausbildungspartnern notwendig.

In der angewandten Forschung wird die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Fachverbänden sowie mit weiteren Fachgebieten der Hochschule Anhalt erwünscht. Darüber hinaus wird eine aktive Mitarbeit bei der Einwerbung und Umsetzung von Drittmittelprojekten und von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben erwartet. 

Die Hochschule Anhalt besitzt das Promotionsrecht für forschungsstarke Fachrichtungen. Die Mitwirkung im hochschulübergreifenden Promotionszentrum „Life Science“ und Mitarbeit in Forschungsprojekten wird daher erwartet.

Die aktive Mitarbeit in den Gremien der akademischen Selbstverwaltung gehört zu den Aufgaben der Professur.

Anforderungsprofil:

Gesucht wird eine auf dem Berufungsgebiet ausgewiesene Persönlichkeit (m/w/d), deren Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkt Bezug zu Informationstechnologien in der Garten- und Landschaftsarchitektur aufweist.

Der Bewerber (m/w/d) kann auf ein einschlägiges wissenschaftliches Hochschulstudium verweisen.

Der Stelleninhaber (m/w/d) sollte anwendungsbezogene Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich des Einsatzes von CAD-Anwendungen und der 3D-Visualisierung (AR) mitbringen. Wünschenswert sind Kenntnisse Building Information Modeling (BIM).

Die der Professur zugeordneten Lehrveranstaltungen sind unter Nutzung einschlägiger Anwendungssysteme, wie z.B. AutoCAD, VectorWorks, Lumion insbesondere in digitaler Form weiter zu entwickeln und an aktuellen Forschungsergebnissen auszurichten. 

Der zukünftige Stelleninhaber (m/w/d) soll über Expertise in der Einwerbung und Durchführung von Forschungs-, Kooperations- und/oder Drittmittelprojekten mit Partnern aus Wissenschaft und Praxis sowie Veröffentlichungen zu den genannten Schwerpunkten aufweisen.

Eine internationale Vernetzung im Themengebiet der Professur ist erwünscht. Sichere Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache werden genauso vorausgesetzt, wie interkulturelle Kompetenzen.

Einstellungsvoraussetzungen:

Die formalen Einstellungsvoraussetzungen richten sich nach § 35 Hochschulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (HSG LSA).

Die Berufung in ein Professorenamt erfolgt erstmalig bei Erfüllung der Voraussetzungen in ein Beamtenverhältnis auf Probe.

Die Hochschule Anhalt strebt eine Erhöhung des Anteils an Frauen am wissenschaftlichen Personal an und fordert Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Für Schwerbehinderte gelten bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung die Bestimmungen des SGB IX.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Darstellung des wissenschaftlichen Werdeganges einschließlich der Lehrtätigkeit, Darstellung der fachpraktischen Tätigkeit sowie die Liste der Forschungs- und Publikationstätigkeiten, Zeugnisse/Urkunden – Abitur, Hochschulabschluss, Promotion, ggf. Habilitation) werden innerhalb eines Monats nach Erscheinen dieser Anzeige erbeten an den Präsidenten der Hochschule Anhalt.

Bitte schicken Sie uns dazu eine Mail mit dem Betreff „Angewandte Informatik in der Garten- und Landschaftsarchitektur“ an bewerbung@hs-anhalt.de. Sie erhalten von uns einen persönlichen Upload Link für Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen.

Jetzt bewerben

Fill out the form below to apply for this position.
Laden Sie Ihren Lebenslauf und Anhänge hoch.*

*By applying for a job listed on Academic Positions you agree to our terms and conditions and privacy policy.

Furthermore by submitting this application, you consent to us retaining your personal data for up to 3 months for service-related purposes. We prioritize your privacy and will handle your information securely.

Jobdetails

Titel
Professur - Angewandte Informatik in der Garten- und Landschaftsarchitektur (Bes.-Gruppe W2)
Arbeitgeber
Standort
Strenzfelder Allee 28 Bernburg, Deutschland
Veröffentlicht
2023-11-16
Bewerbungsfrist
2024-01-02 23:59 (Europe/Berlin)
2024-01-02 23:59 (CET)
Jobart
Save job

Über den Arbeitgeber

Das klare Konzept der Hochschule Anhalt überzeugt, weil es Wissenschaft und Innovation konsequent zusammenführt.

Besuchen Sie die Arbeitgeberseite

Das könnte Sie interessieren

...
Control Systems: The Key to Our Automated Future? Max Planck Institute for Software Systems (MPI-SWS) 5 Minuten Lesezeit
...
Futureproofing Computer Security Centrum Wiskunde & Informatica (CWI) 4 Minuten Lesezeit
...
TROPOMI: Our Carbon-Monitoring Eye in the Sky SRON - Netherlands Institute for Space Research 4 Minuten Lesezeit
Mehr Stories