Das Institut für Ökosystemforschung der Christian-Albrechts-Universität vergibt im Rahmen eines DFG-Projektes zur Mikroevolution der Multistressresistenz in Hochgebirgswäldern folgende Stelle:
Die Stelle beginntfrühestens am 15. März 2024 und spätestens am 1. Mai 2024 und ist auf 36 Monate befristet.
Der/die Wissenschaftliche Mitarbeiter*in wird die evolutionäre Divergenz der Hitze- und Trockenstressresistenz zwischen Mittel-und Hochgebirgspopulationen von Polylepisaustralis - einer Schlüsselart der gefährdeten argentinischen Bergwälder – untersuchen. Hierbei werden morphologische, physiologische und metabolische Merkmale der Pflanze, sowie Interaktionen mit Mikrobenuntersucht, die zur Resistenz der Bäume gegen abiotischen Stress beitragen. Ziel des Projekts ist es, i) Einblicke in die Koevolution von Pflanzen und ihren Mikrobiota unter verschiedenen klimatischen Bedingungen zu vertiefen; und ii) einen Beitrag zur Entwicklung von Schutzstrategien für Polylepis-Wälder im Angesicht des raschen Klimawandels zu leisten. Das Projekt wird von Dr. Karin Schrieber in enger Zusammenarbeit mit Dr. Paula Marcora (Universität Córdoba, Argentinien) and Prof. Eva Stukenbrock (Universität Kiel, Deutschland) betreut. Die Stelle ist im Labor von Prof. Alexandra Erfmeier angesiedelt.
Planck Research School for Evolutionary Biology und das Graduiertenzentrum der
Wir begrüßen Ihre Bewerbung unabhängig von Ihrem Alter, Ihres Geschlecht, Ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Wir fördern die Gleichberechtigung der Geschlechter. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt. Die Christian-Albrechts- Universität zu Kiel setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen ein: Bewerbungen von Schwerbehinderten und ihnen Gleichgestellten werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben. Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel trägt das Qualitätssiegel „audit familiengerechte hochschule“ und unterstützt die Vereinbarkeit von Arbeits- undBerufsleben.
Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit einer PDF-Datei (Lebenslauf, Motivationsschreiben, Zeugnisse) als E-Mail bis zum 15. Januar 2024 an kschrieber@ecology.uni-kiel.de. Die Auswahlgespräche beginnen am 5. Februar 2024 und werden fortgeführt, bis die Stelle besetzt ist. Wir bitten Sie, von der Einsendung von Bewerbungsfotos abzusehen. Für weitereInformationen oder Fragenwenden Sie sich bitte an Dr. Karin Schrieber (kschrieber@ecology.uni-kiel.de), Institut für Ökosystemforschung, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Tel. +49-431-880-4082.
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist die einzige Volluniversität und das wissenschaftliche Zentrum von Schleswig-Holstein.
Besuchen Sie die Arbeitgeberseite