Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d), Qualifikationsmöglichkeit: Promotion Pflanzenökologie

2024-01-15 (Europe/Berlin)
Save job

Das Institut für Ökosystemforschung der Christian-Albrechts-Universität vergibt im Rahmen eines DFG-Projektes zur Mikroevolution der Multistressresistenz in Hochgebirgswäldern folgende Stelle:

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d), 65 % E13 TVL (Qualifikationsmöglichkeit: Promotion Pflanzenökologie)

Die Stelle beginntfrühestens am 15. März 2024 und spätestens am 1. Mai 2024 und ist auf 36 Monate befristet.

Der/die Wissenschaftliche Mitarbeiter*in wird die evolutionäre Divergenz der Hitze- und Trockenstressresistenz zwischen Mittel-und Hochgebirgspopulationen von Polylepisaustralis - einer Schlüsselart der gefährdeten argentinischen Bergwälder – untersuchen. Hierbei werden morphologische, physiologische und metabolische Merkmale der Pflanze, sowie Interaktionen mit Mikrobenuntersucht, die zur Resistenz der Bäume gegen abiotischen Stress beitragen. Ziel des Projekts ist es, i) Einblicke in die Koevolution von Pflanzen und ihren Mikrobiota unter verschiedenen klimatischen Bedingungen zu vertiefen; und ii) einen Beitrag zur Entwicklung von Schutzstrategien für Polylepis-Wälder im Angesicht des raschen Klimawandels zu leisten. Das Projekt wird von Dr. Karin Schrieber in enger Zusammenarbeit mit Dr. Paula Marcora (Universität Córdoba, Argentinien) and Prof. Eva Stukenbrock (Universität Kiel, Deutschland) betreut. Die Stelle ist im Labor von Prof. Alexandra Erfmeier angesiedelt.

Zu Ihren Arbeitsaufgaben gehören…

  • die selbständige Organisation und Durchführung eines umfassenden kontrollierten Experiments mit Polylepis-pflanzen aus mittel- und hochgebirgslagen, in dem tageszeitliche Temperaturverläufe, Bewässerungsregime und Bodenmikrobiota manipuliert werden.
  • die Erfassung von Daten zu Pflanzenwachstum, morpho-funktionellen Merkmalen, Physiologie, Metabolom (Fingerprinting und Profilierung hydrophiler und lipophiler Verbindungen) und Mikrobiom (Zusammensetzung und Funktion von Wurzelendophyten und -epiphyten).
  • die statistische Analyse von Daten.
  • das Schreiben von Artikeln und deren Veröffentlichung in internationalen Fachzeitschriften. 
  • die Präsentation Ihrer wissenschaftlichen Ergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen.
  • ein Beitrag zur Entwicklung von Schutzstrategien auf Grundlage Ihrer eigenen und bereits vorhandenen Projektspezifischen Daten.

Wir bieten Ihnen…

  • eine hervorragende technische Ausstattung für kontrollierte ökologische Experimente (Fitotronen, moderne Gewächshäuser), Metabolomanalysen (FT-ICR-MS, UPLC- MS/MS, NMR) und Mikrobiomanalysen (CCGA Kiel).
  • die Arbeit in einem multinationalen und interdisziplinären Team.
  • eine hervorragende Anbindung an nationale und internationale Forschungsnetzwerke sowie eine optimale Ausbildung durch das Kiel Plant Center, die International Max

 Planck Research School for Evolutionary Biology und das Graduiertenzentrum der

 CAU Kiel.

Ihr Profil muss Folgendes umfassen:

  • einen sehr guten Master of Science in Biologie in den Bereichen Pflanzenpopulationsökologie oder molekulare/chemische Ökologie der Pflanze, oder einer verwandten Umweltwissenschaft mit Pflanzenschwerpunkt.
  • praktische Erfahrung in experimenteller Pflanzenökologie, pflanzlicher Öko- Metabolomikoder pflanzlicher Mikrobiomforschung.
  • ausgeprägte organisatorische Fähigkeiten.
  • fundierte Erfahrung in der statistischen Datenanalyse (vorzugsweise in R).
  • ausgeprägte Fähigkeiten im wissenschaftlichen Schreiben und der mündlichen Präsentation vonForschungsarbeiten.
  • sehr gute Sprachkenntnisse (mündlich und schriftlich) in Englisch (zwingend) und/oder Deutsch (von Vorteil) und/oder Spanisch (von Vorteil).
  • ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten und die Motivation, in einem internationalen Umfeld zu arbeiten.

Wir begrüßen Ihre Bewerbung unabhängig von Ihrem Alter, Ihres Geschlecht, Ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Wir fördern die Gleichberechtigung der Geschlechter. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt. Die Christian-Albrechts- Universität zu Kiel setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen ein: Bewerbungen von Schwerbehinderten und ihnen Gleichgestellten werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben. Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel trägt das Qualitätssiegel „audit familiengerechte hochschule“ und unterstützt die Vereinbarkeit von Arbeits- undBerufsleben.

Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit einer PDF-Datei (Lebenslauf, Motivationsschreiben, Zeugnisse) als E-Mail bis zum 15. Januar 2024 an kschrieber@ecology.uni-kiel.de. Die Auswahlgespräche beginnen am 5. Februar 2024 und werden fortgeführt, bis die Stelle besetzt ist. Wir bitten Sie, von der Einsendung von Bewerbungsfotos abzusehen. Für weitereInformationen oder Fragenwenden Sie sich bitte an Dr. Karin Schrieber (kschrieber@ecology.uni-kiel.de), Institut für Ökosystemforschung, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Tel. +49-431-880-4082.

Jetzt bewerben

Fill out the form below to apply for this position.
Laden Sie Ihren Lebenslauf und Anhänge hoch.*

*By applying for a job listed on Academic Positions you agree to our terms and conditions and privacy policy.

Furthermore by submitting this application, you consent to us retaining your personal data for up to 3 months for service-related purposes. We prioritize your privacy and will handle your information securely.

Jobdetails

Titel
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d), Qualifikationsmöglichkeit: Promotion Pflanzenökologie
Standort
Christian-Albrechts-Platz 4 Kiel, Deutschland
Veröffentlicht
2023-11-20
Bewerbungsfrist
2024-01-15 23:59 (Europe/Berlin)
2024-01-15 23:59 (CET)
Save job

Über den Arbeitgeber

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist die einzige Volluniversität und das wissenschaft­liche Zentrum von Schleswig-Holstein.

Besuchen Sie die Arbeitgeberseite

Das könnte Sie interessieren

...
Understanding the Role of Epigenetics in Evolution University of Jyväskylä 4 Minuten Lesezeit
...
Saving Coral Reefs for Humankind King Abdullah University of Science and Technology (KAUST) 4 Minuten Lesezeit
...
Unravelling the Mysteries of the Deep Sea NIOZ Royal Netherlands Institute for Sea Research 4 Minuten Lesezeit
Mehr Stories