Sie möchten durch Ihre Arbeit einen Beitrag zur Eindämmung des globalen Klimawandels, zur Energiewende in Deutschland und zum Strukturwandel im Rheinischen Revier leisten? Dann sind Sie am Institut für Energie- und Klimaforschung – Grundlagen der Elektrochemie (IEK-9) des Forschungszentrum Jülich genau richtig! Das IEK-9 arbeitet im Bereich Technologieentwicklung innovativer Elektrolysekonzepte für klima-verträgliche Power-to-X-Technologien. Unterstützen Sie uns dabei, erneuerbare Energien klimaneutral, nachhaltig und kostengünstig nutzbar zu machen! Weitere Informationen zum IEK-9 und seinen zukunftsweisenden Forschungsschwerpunkten finden Sie auf https://go.fzj.de/IEK-9.
Verstärken Sie uns zum nächstmöglichen Zeitpunkt als
(1) Projektleitung „PEM-Elektrolyse“: Zur Weiterentwicklung der Wasser-Elektrolyse übernehmen Sie die Leitung eines Projektes zur „PEM-Elektrolyse“. Sie werden dazu ein wissenschaftliches Team in enger Zusammenarbeit mit Partnern aus der Wissenschaft und Industrie leiten, das auf mechanistische Erkenntnisse und die Weiterentwicklung von Komponenten im Bereich der PEM-Elektrolyse abzielt. Hierzu steht Ihnen eine weltweit einzigartige Forschungsinfrastruktur im Bereich der elektrochemischen und In-situ- / Operando-Charakterisierung zur Verfügung. Darüber hinaus sollen PEM-Elektrolyseure unterschiedlicher Größe im transienten Betrieb getestet werden. Ziel ist es, einen wesentlichen Beitrag zum Verständnis ablaufender Prozesse der Degradation im transienten Betrieb zu leisten, um die nächste Generation leistungsfähiger PEM-Elektrolyseure zu entwickeln.
(2) Projektleitung „AEM-Elektrolyse“: Zur Weiterentwicklung der Wasser-Elektrolyse übernehmen Sie die Leitung eines Projektes zur „AEM-Elektrolyse“. Sie werden dazu ein wissenschaftliches Team in enger Zusammenarbeit mit Partnern aus der Wissenschaft und Industrie leiten, das auf mechanistische Erkenntnisse und die Weiterentwicklung von innovativen Materialien und Komponenten im Bereich der AEM-Elektrolyse abzielt. Hierzu steht Ihnen eine weltweit einzigartige Forschungsinfrastruktur im Bereich der elektrochemischen und In-situ / Operando-Charakterisierung zur Verfügung. Ziel ist es, einen wesentlichen Beitrag zum Verständnis ablaufender Prozesse im Betrieb zu leisten, um einen leistungsfähigen AEM-Elektrolyseur zu entwickeln.
(3) Projektleitung „CO2-Elektrolyse“: Zur Weiterentwicklung der Niedertemperatur CO2-Elektrolyse übernehmen Sie die Leitung eines Projektes zur „CO2-Elektrolyse“. Sie werden dazu ein wissenschaftliches Team leiten, das auf mechanistische Erkenntnisse und die Weiterentwicklung der Gasdiffusionselektrode (GDE) abzielt. Hierzu steht Ihnen eine weltweit einzigartige Forschungsinfrastruktur im Bereich der elektrochemischen und In-situ / Operando-Charakterisierung zur Verfügung. Darüber hinaus soll ein bestehender CO2-Elektrolyseur der Kilowatt-Größe betrieben und dessen Langzeitstabilität untersucht werden. Ziel ist es, einen wesentlichen Beitrag zum Verständnis ablaufender Prozesse der GDE-Degradation im Langzeitbetrieb zu leisten, um die nächste Generation leistungsfähiger CO2-Elektrolyseure zu entwickeln.
Ihre Aufgaben im Rahmen der drei zu besetzenden Positionen im Detail:
Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:
Wir bieten Ihnen eine spannende und abwechslungsreiche Aufgabe in einem internationalen und interdisziplinären Arbeitsumfeld. Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet mit der Möglichkeit einer längerfristigen Perspektive. Vergütung und Sozialleistungen erfolgen in Abhängigkeit von den vorhandenen Qualifikationen und je nach Aufgabenübertragung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).
Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, z.B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potenziale verwirklichen können, ist uns wichtig.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Online-Bewerbungsportal. Die Position ist bis zur erfolgreichen Besetzung ausgeschrieben. Bitte bewerben Sie sich daher möglichst zeitnah.
Kontaktieren Sie uns gerne über unser Kontaktformular. Bitte beachten Sie, dass aus technischen Gründen keine Bewerbungen per E-Mail angenommen werden können.
# 10 DER BESTEN ARBEITGEBER 2022 AUF GLASSDOOR
Would you like to contribute to the energy transition in Germany through your work? Then the Helmholtz Institute Erlangen-Nürnberg (for Renewable Energy) (HI ERN) is the right place for you! The HI ERN is known as the sub-institute IEK-11 at Forsc...
Wir forschen an umfassenden Lösungen für die großen gesellschaftlichen Herausforderungen in den drei Bereichen Gesundheit, Energie und Umwelt sowie...
Besuchen Sie die Arbeitgeberseite