Wähle deine Region

Wähle die Region, die am besten zu deinem Standort oder deinen Vorlieben passt.

Wähle deine Website-Sprache

Diese Einstellung steuert die Sprache der Benutzeroberfläche, einschließlich Schaltflächen, Menüs und aller Textinhalte der Website. Wählen Sie Ihre bevorzugte Sprache für das beste Surferlebnis.

Wähle die Sprachen für Stellenanzeigen

Wähle die Sprachen für Stellenanzeigen, die du sehen möchtest. Diese Einstellung bestimmt, welche Stellenanzeigen dir angezeigt werden.

Universität Hildesheim

Universitätsprofessur für Nachhaltigkeitsbildung (m/w/d)

2025-04-13 (Europe/Berlin)
Job sichern

Stellenausschreibung
Kennziffer 2025/29

In der Abteilung Biologie des Instituts für Biologie und Chemie des Fachbereichs 4 (Mathematik, Naturwissenschaften, Wirtschaft und Informatik) ist zum 01.10.2025 eine

Universitätsprofessur
für Nachhaltigkeitsbildung (m/w/d)
(Bes.Gr. W2 NBesO)

zu besetzen.

Das Forschungsprofil der Universität Hildesheim umfasst drei Profilfelder, in denen Wissenschaftler*innen mit sich ergänzenden Forschungsinteressen über Disziplingrenzen hinweg an der Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen arbeiten: „Bildung und gesellschaftliche Teilhabe“, Ästhetische Praxis“ und „KI im Alltag“. Die ausgeschriebene Professur ist im Profilfeld „Bildung und gesellschaftliche Teilhabe“ angesiedelt und soll zu dessen Stärkung beitragen. Weitere Informationen zu den Profilfeldern finden Sie unter: www.uni-hildesheim.de/forschung/forschungsprofil.

Die Besetzung der Professur steht zudem im Kontext einer forschungsorientierten Stärkung der Umweltnaturwissenschaften und der Lehrkräfteausbildung an der Universität Hildesheim. Der bzw. die künftige Stelleninhaber*in hat die umweltbezogene Nachhaltigkeitsbildung in Forschung und Lehre in ihrer ganzen Breite zu vertreten.

Aufgaben:

  • international profilierte Forschung zur umweltbezogenen Nachhaltigkeitsbildung sowie entsprechende Drittmittelinitiativen
  • Weiterentwicklung des interdisziplinären Forschungsschwerpunkts zu Mensch-Umwelt-Interaktionen
  • Mitwirkung am Forschungsprofil Bildung und gesellschaftliche Teilhabe sowie an entsprechenden Forschungsschwerpunkten des Centrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (CeLeB)
  • Lehre und Qualitätsentwicklung für den M.Sc. Umwelt, Naturschutz und Nachhaltigkeit und die Bachelorstudienvariante Umweltsicherung (B.Sc.) sowie die lehramtsbezogenen Studiengänge
  • Mitwirkung an der regionalen, nationalen und internationalen Vernetzung der Universität
  • transferorientierte Kooperationen mit regionalen Institutionen wie Umweltbildungszentren etc.

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium
  • durch praktische Erfahrungen bestätigte pädagogisch-didaktische Eignung
  • Befähigung zu vertiefter selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch eine überdurchschnittliche einschlägige Promotion im Bereich Umwelt- bzw. Nachhaltigkeitsbildung oder angrenzenden Disziplinen nachgewiesen wird
  • zusätzliche wissenschaftliche Leistungen, die in der Regel im Rahmen einer Juniorprofessur oder einer Habilitation, im Übrigen auch im Rahmen einer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin oder wissenschaftlicher Mitarbeiter an einer Hochschule oder einer außeruniversitären Forschungseinrichtung oder im Rahmen einer anderen wissenschaftlichen Tätigkeit im In- oder Ausland erbracht worden sind
  • Forschungsprofil zur umweltbezogenen Nachhaltigkeitsbildung
  • Forschungsschwerpunkt(e) mit Bezügen zu schulisch-formalem und non-formalem Lernen
  • einschlägige Publikationen zur Nachhaltigkeitsbildung in internationalen Fachzeitschriften
  • Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln

Erwünscht:

  • forschungsmethodische Erfahrungen zu Wirksamkeitsanalysen
  • Forschungsschwerpunkt(e) mit Bezügen zur Umweltpsychologie
  • Bereitschaft zur Förderung von Geschlechtersensibilität bei Lehramtsstudierenden

Ein Forschungskonzept, das die Bezüge Ihrer künftigen Forschungsaktivitäten zu dem Profilfeld „Bildung und gesellschaftliche Teilhabe“ aufzeigt, soll mit der Bewerbung vorgelegt werden.

Die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus §§ 25 ff. des Niedersächsischen Hochschulgesetzes (NHG). Für im Nicht-EU-Ausland erworbene Hochschulabschlüsse ist zur Beurteilung der Einstellungsvoraussetzungen zwingend eine Zeugnisbewertung der ZAB vorzulegen (siehe hierzu www.kmk.org/zab/zentralstelle-fuer-auslaendisches-bildungswesen).

Die Universität Hildesheim legt Wert auf Gender- und Diversitykompetenz. Bewerber*innen verfügen über die erforderlichen Sozial- und Führungskompetenzen.

Die Universität Hildesheim will die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern besonders fördern. Sie strebt eine Erhöhung des Frauenanteils in Bereichen an, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Daher sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht.

Bewerbungen von Bewerber*innen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Für Fragen steht Ihnen die Dekanin des Fachbereichs 4, Prof. Dr. Julia Rieck unter der Tel.: 05121-883-40510 oder per E-Mail: julia.rieck@uni-hildesheim.de gern zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und Urkunden, Aufstellungen der bisherigen Lehrtätigkeiten, Publikationsliste, Forschungs- und Lehrkonzept, ggf. Auflistung der eingeworbenen Drittmittel sowie Kurzbeschreibung durchgeführter Projekte) über unser Karriereportal (siehe unten) bis zum 13.04.2025.

Jobdetails

Titel
Universitätsprofessur für Nachhaltigkeitsbildung (m/w/d)
Standort
Universitätsplatz 1 Hildesheim, Deutschland
Veröffentlicht
2025-02-28
Bewerbungsfrist
2025-04-13 23:59 (Europe/Berlin)
2025-04-13 23:59 (CET)
Jobart
Job sichern

Über den Arbeitgeber

Wer in ausgewählten Wissenschaftsbereichen in persönlicher Atmosphäre studieren will und dabei sowohl auf ein gutes fachwissenschaftliches Studium ...

Besuchen Sie die Arbeitgeberseite

Das könnte Sie interessieren

...
Forecasting the Future of Water University of Oulu 4 Minuten Lesezeit
...
Cracking the Code on Computing Education Free University of Bozen - Bolzano 4 Minuten Lesezeit
...
The Tiny Algae That Fuel The Marine Food Chain NIOZ Royal Netherlands Institute for Sea Research 4 Minuten Lesezeit
...
More Plants on Our Plates: Transforming the Food System With Fermentation Free University of Bozen - Bolzano 4 Minuten Lesezeit
Mehr Stories