Fraunhofer ITWM

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in »Mathematische Methoden - Steigerung der Energieeffizienz«

2023-06-20 (Europe/Berlin)
Als Favorit speichern
Jetzt bewerben »

Ort: Kaiserslautern

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in »Mathematische Methoden - Steigerung der Energieeffizienz«

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.

»Mathematik für eine gute Zukunft« lautet das Motto unseres Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschafts­mathematik ITWM. Wir zählen zu den größten mathematischen Forschungsinstituten weltweit und sehen unsere Aufgabe darin, Mathematik als Schlüsseltechnologie weiterzuentwickeln, innovative Anstöße zu geben und gemeinsam mit der Industrie praktisch umzusetzen.

Der Bereich Optimierung am Fraunhofer ITWM ist ein großes Team: Wir erschließen uns gemeinsam neue An­wendungen und mathematische Methoden. Wir teilen unser Wissen, unsere Erkenntnisse und Erfahrungen regelmäßig in Foren und Seminaren.
Wir arbeiten in agilen Projektgruppen, um innovative Lösungen für unsere Industrie- und Forschungspartner zu entwickeln. Dabei setzen wir moderne IT-Konzepte ein, um die Optimierung und Entscheidungsunterstützung bei unseren Partnern live gehen zu lassen. So bringen wir Mathematik in die Anwendung. Auch das Publizieren in wissenschaftlichen Journalen und die Projektakquise ist bei uns Teamarbeit.

Was Sie bei uns tun

Sie haben Freude an anspruchsvoller Mathematik und möchten damit gleichzeitig einen echten Mehrwert in der Praxis stiften? Sie wollen neue Technologien wie Maschinelles Lernen kennenlernen? Sie möchten über Energie­effizienz nicht nur reden, sondern dazu in der realen Welt beitragen? Sie suchen ein Team, das reale Prozesse modelliert, simuliert und schließlich optimiert? Dann suchen wir Sie! Die Stelle wird in Kaiserslautern besetzt.

  • Mitarbeit an Modellierungs- und Optimierungsproblemen zur Steigerung der Energieeffizienz industrieller Produktionsprozesse
  • Entwurf, Implementierung und Benchmarking von Algorithmen
  • Entwicklung interaktiver Mensch-Maschine-Schnittstellen
  • Wissenschaftliche Aufarbeitung der Erkenntnisse und Ergebnisse

Bringen Sie mit uns Mathematik in die Praxis!

Was Sie mitbringen

  • Wissenschaftlicher Hochschulabschluss in Mathematik, Physik oder Informatik
  • Nach Möglichkeit Grundkenntnisse in einer Programmiersprache wie Python, C/C++, Rust oder C#
  • Kommunikationsstärke zur selbstständigen und sicheren Dokumentation und Präsentation von Ergebnissen in deutscher und englischer Sprache
  • Offene und neugierige Persönlichkeit mit rascher Auffassungsgabe und eigenständiger Arbeitsweise sowie analytische Fähigkeiten

Was Sie erwarten können

  • Praxisnähe durch interessante und abwechslungsreiche Projektarbeit in innovativen und agilen Teams
  • Kreative Arbeit an aktuellen wissenschaftlichen Fragen
  • Die Möglichkeit, für Industrie und Gesellschaft relevante, sichtbare Beiträge zu leisten
  • Anknüpfung an moderne Forschungsfragen u.a. aus dem Maschinellen Lernen und Quantencomputing
  • Mitarbeit an verschiedenen Softwarekomponenten

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Es besteht die Möglichkeit der Verlängerung.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Prof. Dr. Michael Bortz
michael.bortz@itwm.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM
www.itwm.fraunhofer.de

Kennziffer: 65664

Jobdetails

Titel
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in »Mathematische Methoden - Steigerung der Energieeffizienz«
Arbeitgeber
Standort
Kaiserslautern, Deutschland
Veröffentlicht
2023-05-22
Bewerbungsfrist
2023-06-20 23:59 (Europe/Berlin)
2023-06-20 23:59 (CET)
Jobart
Als Favorit speichern

Über den Arbeitgeber

Das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM ist eines von derzeit 66 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung de...

Besuchen Sie die Arbeitgeberseite

Das könnte Sie interessieren

...
Lighting the Way in the Search for Distant Exoplanets SRON - Netherlands Institute for Space Research 4 Minuten Lesezeit
...
European Space Agency’s Φ-Lab: Keeping a Watchful Eye on Our Planet The European Space Agency (ESA) 5 Minuten Lesezeit
...
Unlocking the Brain with Biostatistics King Abdullah University of Science and Technology (KAUST) 5 Minuten Lesezeit
...
Oulu: The Home of Innovative Wireless Communications University of Oulu 4 Minuten Lesezeit
Mehr Stories