Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden (IPF)

Wissenschaftler:in / Doktorand:in (Nr. 088 2024)

Unspecified
Job sichern

Das Leibniz Institut für Polymerforschung Dresden e. V. (IPF) erarbeitet materialwissenschaftliche Innovationen für die Gebiete Ressourcensicherung, Gesundheit und Information. In fünf wissenschaftlichen Instituten, Verwaltung und Technischen Diensten beschäftigt das IPF ca. 500 Personen. Neue Themen und Methoden werden zunehmend in flexiblen Forschungsstrukturen wie unabhängigen Nachwuchsgruppen erkundet. Das IPF ist als familienfreundlicher Arbeitgeber gemäß Audit berufundfamilie® zertifiziert. Weitere Informationen sind auf www.ipfdd.de zu finden.

Wissenschaftler:in / Doktorand:in (Nr. 088 2024)

Im Leibniz Institut für Polymerforschung Dresden e.V. ist im Institut Theorie der Polymere die Stelle eines Wissenschaftlers/Doktoranden (m/w/d) mit 40 Wochenstunden zu besetzen.

Diese Aufgaben erwarten Sie:

  • Selbstständige und kooperative Qualifizierung durch wissenschaftliche Forschung im Rahmen des vom Graduiertenkolleg GRK 2430 angebotenen Promotionsvorhabens „Modellierung magnetoaktiver Elastomere mit vorgeformten magnetisierbaren Strukturen“ (https://tu dresden.de/ing/forschung/grk2430)
  • Einarbeitung in die fachspezifischen natur und ingenieurwissenschaftlichen Bereiche des Promotionsvorhabens durch Literaturstudium und durch weitere Konkretisierung der individuellen Ziele
  • Bearbeitung des individuellen Promotionsprojektes in engem Austausch mit den anderen GRK Mitgliedern (Kollegiaten:innen und Betreuern:innen)
  • Durchführung der geplanten Forschung, Ableitung von Schlussfolgerungen und Interpretation der Ergebnisse & Teilen der Ergebnisse auf einer GRK internen Austauschplattform
  • Ausarbeitung und Präsentation der neu gewonnenen Erkenntnisse im jeweiligen Forschungsgebiet
  • Teilnahme an Lehrveranstaltungen, Vorträgen und Workshops entsprechend der Vorgaben des GRK Curriculums
  • Unterstützung von wissenschaftlichen Graduierungsarbeiten (Bachelor/Master/Diplom) im fachspezifischen Forschungsfeld
  • Regelmäßige Berichterstattung über die eigenen Forschungsfortschritte gegenüber den wissenschaftlichen Betreuern:innen
  • Publikation der Forschungsergebnisse als individuelle oder kooperative Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Zeitschriften und auf Konferenzen
  • Kooperative Pflege von Austauschplattformen (Datenbank, Informationsseiten etc.)
  • Zusammenfassungder Ergebnisse des individuellen Promotionsprojektes in einer fristgerecht nach 3 Jahren eingereichten Doktorarbeit

Das bringen Sie mit:

  • Sehr guter Hochschulabschluss (Master/Diplom) in einem oder mehreren der folgenden Bereiche: Materialwissenschaft, Maschinenbau, Physik
  • Hervorragende Fachkenntnisse in dem vom GRK angebotenen Promotionsfach
  • Gute Kenntnisse analytischer und numerischer Methoden
  • Solides Hintergrundwissen in Materialmodellierung oder Simulationen, auch in der Physik kondensierter Materie, ist von Vorteil

Sie sollten verfügen über:

  • Sehr gute mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeiten in der englischen Sprache
  • Hoher fachübergreifender Lernwille und Kooperationsbereitschaft
  • Absolut ausgeprägter Wille zur Einreichung der Promotionsschrift nach 3 Jahren Forschungszeit

Befristung 3 Jahre

Eintritt ab 01.11.2024

Kontakt Fachliche Auskünfte erteilt: Frau Dr. Grenzer (0351/4658597).

Wir bieten Ihnen eine vielseitige und interessante Herausforderung in einem internationalen Arbeitsumfeld und eine angemessene Bezahlung. Das Entgelt und die Sozialleistungen (u.a. eine betriebliche Altersversorgung, Jobticket, eine flexible familienfreundliche Arbeitszeit und arbeitsplatzbezogene Weiterbildung) richten sich entsprechend der Qualifikation nach dem Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst der Länder (EG 13 TV L).

Das IPF Dresden strebt in allen Bereichen nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ferner will das IPF den Anteil an Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Die vom IPF erhobenen personenbezogenen Daten zu Ihrer Bewerbung sowie deren Auswertung werden ausschließlich für Zwecke des Bewerbungsverfahrens auf Grundlage vertraglicher Maßnahmen nach Art. 6 Abs. 1 b DS GVO verarbeitet. Eine Übermittlung dieser Daten an Dritte erfolgt nicht. Empfänger sind die zuständigen Mitarbeiter, der Betriebsrat sowie ggf. die Schwerbehindertenvertretung und Gleichstellungsbeauftragte des IPF. Eine Löschung Ihrer uns überlassenen Bewerberdaten nehmen wir 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens, d.h. entweder nach Besetzung der ausgeschriebenen Stelle oder nach unserer Entscheidung, die Stelle doch nicht zu besetzen, vor. Für datenschutzrechtliche Fragen und zur Wahrnehmung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an: datenschutz@ipfdd.de (DSB). Ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde steht Ihnen zu. Vorstellungskosten werden nicht erstattet.

Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V. 
Frau Susanne Otto
Leiterin Personal und Soziales 
Hohe Straße 6
01069 Dresden
otto-susanne@ipfdd.de

Jetzt bewerben

Füllen Sie das unten stehende Formular aus, um sich für diese Position zu bewerben.
Laden Sie Ihren Lebenslauf und Anhänge hoch.*

*Durch Bewerbung auf eine Stelle, die auf Academic Positions aufgeführt ist, stimmen Sie unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen zu.

Durch das Einreichen dieser Bewerbung stimmen Sie zu, dass wir Ihre personenbezogenen Daten für servicebezogene Zwecke speichern. Wir legen Wert auf Ihre Privatsphäre und werden Ihre Informationen sicher behandeln. Sollten Sie wünschen, dass Ihre Daten entfernt werden, kontaktieren Sie uns bitte direkt.

Jobdetails

Titel
Wissenschaftler:in / Doktorand:in (Nr. 088 2024)
Standort
Hohe Str. 6 Dresden, Deutschland
Veröffentlicht
2024-06-24
Bewerbungsfrist
Unspecified
Job sichern

Über den Arbeitgeber

Das Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V. (IPF) ist eine der größten Polymer­forschungseinrichtungen in Deutschland.

Besuchen Sie die Arbeitgeberseite

Das könnte Sie interessieren

...
Control Systems: The Key to Our Automated Future? Max Planck Institute for Software Systems (MPI-SWS) 5 Minuten Lesezeit
...
Lighting the Way in the Search for Distant Exoplanets SRON - Netherlands Institute for Space Research 4 Minuten Lesezeit
...
3D Printing for Better Healthcare Medizinische Universität Wien 4 Minuten Lesezeit
Mehr Stories